Impressum © Fotos Philippe Deutsch / Oliver Stegmann / Patrik Pauli / Andre Wirsig / bigtopmodels
Seit 2003 sind wir als Kulturschaffende tätig, und haben in den spannenden 21 Jahren viele eigene Projekte (Harjahti, PuuPääT, inStallation, Mädchen Mädchen, ohne Louis, Beautyfools, BARgeflüster, Empire of Fools) auf die Beine gestellt, mit welchen wir auch international unterwegs waren. Parallel zu unseren Eigenproduktionen waren wir oft auch als Teil von grösseren Projekten weltweit auf Tournee (les Colporteurs, Cirkus Cirkör, Cyclope). In den letzten Jahren haben wir zudem zwei zeitgenössische Zirkusfestivals, Gadjo und Nousu, auf die Beine gestellt.

Cie Roikkuva

Festival Art
`s
Was wäre das Leben, hätten wir nicht den Mut, etwas zu riskieren? Vincent van Gogh
Roikkuva
Gründer*in von Roikkuva: Andreas Mutwyler, Ulla Tikka
Roikkuva wurde 2011 gegründet und ist ein seit 2020 im Handelsregister so eingetragener Verein. Die beiden Gründungsmitglieder Michael Durrer und Lukas Stäger sind nicht mehr aktiv in unserem Verein tätig, sie sind aber weiterhin als Vorstandsmitglieder mit dem Verein Roikkuva verbunden und unterstützen und beraten uns in vielen Bereichen. Im Herbst 2022 erweiterten wir den Vorstand um zwei Mitglieder: Madlaina Bundi mit Fachwissen im Bereich Werbe- und Medienarbeit und Thomas Hoffmann mit Fachwissen in den Bereichen Buchhaltung und Steuerbelangen. Zurzeit sind Ulla Tikka und Andreas Muntwyler für den gesamten operativen Teil der laufenden Projekte zuständig. Der Verein ist im Bereich des zeitgenössischen Zirkus tätig. Er zeichnet sich durch innovative und künstlerische Produktionen aus, welche national und auch international aufgeführt werden. Die Mitglieder*innen des Vereins Roikkuva produzieren regelmässig in den verschiedensten Zusammensetzungen neue Stücke, führen Regie bei anderen Compagnies, unterrichten als Dozent*in Jugendliche bis Professionelle und machen unterdessen einen Grossteil die Arbeit eines/r Veranstalter*in. Weitere Standbeine sind z.B. Organisation von Veranstaltungsreihen im Kulturpalast (Zirkuszelt), Zeltvermietungen, Organisation von Anlässen (z.B. das Bhnenfestival Nousu) oder als neustes Standbein wäre noch die Kulturvermittlung zu erwähnen. Letzteres ist vereinfacht gesagt, eine Art Eventorganisation von kulturellen Anlässen.
Seit 2003 sind wir als Kulturschaffende tätig, und haben in den spannenden 21 Jahren viele eigene Projekte (Harjahti, PuuPääT, inStallation, Mädchen Mädchen, ohne Louis, Beautyfools, BARgeflüster, Empire of Fools) auf die Beine gestellt, mit welchen wir auch international unterwegs waren. Parallel zu unseren Eigenproduktionen waren wir oft auch als Teil von grösseren Projekten weltweit auf Tournee (les Colporteurs, Cirkus Cirkör, Cyclope). In den letzten Jahren haben wir zudem zwei zeitgenössische Zirkusfestivals, Gadjo und Nousu, auf die Beine gestellt.

Cie

Roikkuva

Festival Art
`s
Was wäre das Leben, hätten wir nicht den Mut, etwas zu riskieren? Vincent van Gogh
Gründer*in von Roikkuva: Andreas Mutwyler, Ulla Tikka
Roikkuva wurde 2011 gegründet und ist ein seit 2020 im Handelsregister so eingetragener Verein. Die beiden Gründungsmitglieder Michael Durrer und Lukas Stäger sind nicht mehr aktiv in unserem Verein tätig, sie sind aber weiterhin als Vorstandsmitglieder mit dem Verein Roikkuva verbunden und unterstützen und beraten uns in vielen Bereichen. Im Herbst 2022 erweiterten wir den Vorstand um zwei Mitglieder: Madlaina Bundi mit Fachwissen im Bereich Werbe- und Medienarbeit und Thomas Hoffmann mit Fachwissen in den Bereichen Buchhaltung und Steuerbelangen. Zurzeit sind Ulla Tikka und Andreas Muntwyler für den gesamten operativen Teil der laufenden Projekte zuständig. Der Verein ist im Bereich des zeitgenössischen Zirkus tätig. Er zeichnet sich durch innovative und künstlerische Produktionen aus, welche national und auch international aufgeführt werden. Die Mitglieder*innen des Vereins Roikkuva produzieren regelmässig in den verschiedensten Zusammensetzungen neue Stücke, führen Regie bei anderen Compagnies, unterrichten als Dozent*in Jugendliche bis Professionelle und machen unterdessen einen Grossteil die Arbeit eines/r Veranstalter*in. Weitere Standbeine sind z.B. Organisation von Veranstaltungsreihen im Kulturpalast (Zirkuszelt), Zeltvermietungen, Organisation von Anlässen (z.B. das Bhnenfestival Nousu) oder als neustes Standbein wäre noch die Kulturvermittlung zu erwähnen. Letzteres ist vereinfacht gesagt, eine Art Eventorganisation von kulturellen Anlässen.